HTTP-Statuscode 201

HTTP-Statuscode 201: Der zweitbeste Freund des Webentwicklers

Was ist der HTTP-Statuscode 201 und warum ist er wichtig?

Wenn es um die Kommunikation zwischen Server und Client geht, sind HTTP-Statuscodes das A und O. Jeder kennt den berüchtigten 404-Fehler (Seite nicht gefunden) oder den allseits beliebten 200-Status (Alles ist super). Aber was ist mit dem HTTP-Statuscode 201? Dieser Code ist wie der nette Nachbar, der immer hilfsbereit ist, aber

nicht im Rampenlicht steht. Er signalisiert: „Deine Anfrage war erfolgreich, aber ich muss noch etwas erledigen, bevor alles vollständig ist.“

Stell dir vor, du erstellst ein Benutzerkonto auf einer Website. Nachdem du das Formular abgeschickt hast, sagt der Server nicht einfach „Alles klar, du bist drin“ (das wäre der 200er). Stattdessen antwortet er: „Super, ich habe dein Konto angelegt, aber ich bin noch dabei, alles zusammenzupacken.“ Das ist der Moment, in dem der HTTP-Statuscode 201 ins Spiel kommt.

Warum ist der HTTP-Statuscode 201 für dich wichtig?

Keine Sorge, der HTTP 201 ist nicht der Bösewicht in deinem SEO-Plan. Im Gegenteil: Er gehört zu den „guten“ Statuscodes. Wenn ein Server mit 201 antwortet, bedeutet das, dass alles nach Plan läuft. Es gibt keine negativen Auswirkungen auf deine SEO-Bemühungen. Allerdings gibt es auch keinen direkten SEO-Bonus – der Code ist einfach ein zuverlässiger Hinweis darauf, dass Ressourcen wie neue Benutzerkonten oder Einträge erfolgreich erstellt wurden.

Wie erkennst du einen HTTP 201?

Du fragst dich, ob dein Server bei bestimmten URL-Abfragen mit dem Statuscode 201 Created antwortet? Hier kommen spezialisierte SEO-Tools ins Spiel. Sie sind wie der Sherlock Holmes für deine Website und helfen dir, herauszufinden, welche Statuscodes dein Server zurückgibt. Nicht alle Tools sind dafür geeignet, aber keine Sorge – ich habe eine Liste der besten Crawler für dich.

Die besten Tools zur Überprüfung von HTTP 201

Wenn du den HTTP-Statuscode 201 und andere Serverantworten überprüfen möchtest, brauchst du Tools, die speziell für diesen Job entwickelt wurden. Hier sind die Top 7 SEO-Softwares, die dir dabei helfen:

  1. Screaming Frog SEO Spider: Der Klassiker unter den SEO-Crawlern. Flexibel und leistungsstark.
  2. Ryte: Besonders nützlich für technische SEO-Analysen und Monitoring.
  3. XOVI: Ein umfassendes Tool, das neben Statuscodes auch viele andere SEO-Aspekte abdeckt.
  4. Audisto Crawling: Spezialisiert auf große und komplexe Websites.
  5. Sitebulb: Einsteigerfreundlich mit einer klaren Benutzeroberfläche.
  6. searchVIU: Ideal, wenn du deine Seite international optimierst.
  7. Netpeak Spider: Eine preisgünstige Alternative mit starken Funktionen.

Fazit: Warum HTTP 201 dein Freund ist

Der HTTP-Statuscode 201 ist wie der zuverlässige Assistent, der im Hintergrund arbeitet, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft. Für dich bedeutet das: keine Panik! Der 201er zeigt, dass dein Server alles im Griff hat und gerade dabei ist, die benötigten Ressourcen bereitzustellen. Und während er das tut, kannst du dich entspannt zurücklehnen und darauf vertrauen, dass deine Seite genauso gut läuft wie geplant.

Inhalt

Ähnliche Artikel

Branding-Leitfaden
Branding

Branding-Leitfaden

Verleihe deiner Marke unverwechselbare Identität: Ein Leitfaden für erfolgreiches Branding Auf dem überfüllten Marktplatz der Unternehmen sticht eines hervor: Deine

Weiterlesen »