hreflang: Dein Weg zur internationalen Sichtbarkeit
Was ist hreflang und warum ist es wichtig?
Das hreflang-Attribut klingt vielleicht erstmal wie eine technische Spielerei, ist aber ein mächtiges Werkzeug für deine Website, wenn du international oder regional spezifisch durchstarten willst. Kurz gesagt, es sagt Google & Co., in welcher Sprach- oder Länderversion deine Seite verfügbar ist. Klingt einfach, oder? Aber wie so oft, steckt der Teufel im Detail – oder besser gesagt, in den Meta-Tags.
Warum solltest du hreflang verwenden?
Egal ob du ein kleiner Startup führst oder ein etabliertes Unternehmen leitest, wenn du international Kunden ansprechen möchtest, ist hreflang dein bester Freund. Google empfiehlt den Einsatz von hreflang in diesen Szenarien:
- Nahezu identische Inhalte für verschiedene Regionen: Wenn deine Website die gleichen Produkte oder Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz anbietet, jedoch mit kleinen Unterschieden in Währung, Sprache oder rechtlichen Hinweisen, hilft hreflang, den richtigen Inhalt zur richtigen Zielgruppe zu bringen. So vermeidest du, dass deine Schweizer Besucher plötzlich Preise in Euro sehen und sich fragen, ob sie jetzt nach Deutschland umziehen müssen, um bei dir einzukaufen.
- Nutzergenerierte Inhalte: Hast du ein Forum oder eine Community-Seite, die in mehreren Sprachen verfügbar ist? Auch hier sorgt hreflang dafür, dass die richtigen Sprachversionen angezeigt werden – besonders wichtig, wenn die Inhalte von den Nutzern selbst erstellt werden.
- Verschiedene Sprachversionen deiner Seite: Wenn dein Online-Shop oder deine Website in mehreren Sprachen verfügbar ist, sei es Englisch, Spanisch oder sogar Chinesisch, macht hreflang das Leben deiner internationalen Kunden einfacher und deine Website effektiver.
Was bedeutet hreflang für dein SEO?
Zunächst die gute Nachricht: hreflang ist kein direkter Rankingfaktor. Aber (und das ist ein großes Aber): Es verbessert die Usability deiner Seite, was wiederum positive Signale an Google sendet. Wenn Nutzer automatisch die für sie passende Sprachversion angezeigt bekommen, erhöht das die Verweildauer und die Conversion-Rate – und das liebt Google. Mehr zur Optimierung deines internationalen SEO findest du in unserem speziellen Guide dazu.
So setzt du hreflang richtig ein
Der Aufbau eines hreflang-Attributs folgt einem festen Muster:
htmlКопировать код<link rel=“alternate“ hreflang=“de“ href=“https://example.com/de/“ /><link rel=“alternate“ hreflang=“en“ href=“https://example.com/en/“ /><link rel=“alternate“ hreflang=“fr“ href=“https://example.com/fr/“ />
Hier eine kurze Erklärung der Bestandteile:
- rel=“alternate“: Zeigt an, dass eine alternative Version der Seite vorhanden ist.
- hreflang=“xx“: Hier wird die Sprach- oder Regionsversion definiert. Beispiel: „de“ für Deutsch, „en“ für Englisch.
- href=“URL“: Die URL zur entsprechenden Sprachversion.
Implementierungsmöglichkeiten
Du hast mehrere Optionen, hreflang in deine Seite einzubauen:
- Per HTML-Tag: Ideal für HTML-Seiten und die am weitesten verbreitete Methode. Einfach die entsprechenden Tags im Kopfbereich deiner Seite einfügen.
- Im http-Header: Wenn du nicht mit HTML arbeitest (z.B. bei PDF-Dateien), kannst du hreflang auch direkt im http-Header deiner Seite hinterlegen.
- Per XML Sitemap: Eine besonders clevere Lösung, wenn du viele Seiten hast. Einfach die unterschiedlichen Sprachversionen in deiner XML Sitemap angeben.
Tools und Alternativen
Sollte dir das Ganze zu kompliziert erscheinen, gibt es Tools, die dich unterstützen. Ein beliebtes Beispiel ist Weglot, das deine Seite automatisch in verschiedene Sprachversionen übersetzt und hreflang gleich mitliefert – ohne, dass du selbst Hand an den Code legen musst.
hreflang Checker: Funktioniert alles korrekt?
Um sicherzustellen, dass deine hreflang-Implementierung fehlerfrei funktioniert, solltest du auf Tools wie Screaming Frog SEO Spider, Sistrix oder Ahref zurückgreifen. Diese Tools überprüfen deine Tags und geben dir Feedback, ob alles richtig eingestellt ist.
Fazit: Wann benötigst du hreflang?
Wenn du deine Website internationalisieren willst, führt kein Weg an hreflang vorbei. Es ist zwar kein direkter Rankingfaktor, aber ein unverzichtbares Instrument, um die Usability zu verbessern und die richtige Zielgruppe zu erreichen. Denk daran, dass die Implementierung per HTML, im http-Header oder per XML Sitemap erfolgt – und vergiss nicht, die Funktionsfähigkeit deiner Tags regelmäßig zu überprüfen.
Mit hreflang stellst du sicher, dass deine Inhalte dort ankommen, wo sie sollen – bei deinen internationalen oder regionalen Kunden. Und wer weiß, vielleicht lernst du dabei sogar noch eine neue Sprache.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren