Monthly Recurring Revenue (MRR)
Stell dir vor, dein Unternehmen könnte jeden Monat ein stabiles Einkommen erzielen, ohne ständig von vorne anfangen zu müssen. Genau das ist der Vorteil des Monthly Recurring Revenue (MRR)! MRR zeigt dir, wie viel regelmäßiges Einkommen du monatlich generierst – eine entscheidende Kennzahl für Geschäftsmodelle, die auf wiederkehrenden Zahlungen basieren, wie Abonnements, Mitgliedschaften oder Dienstleistungen.
Warum ist MRR so wichtig für dich?
Wenn dein Business auf monatlichen Einnahmen basiert, wie bei vielen SaaS-Unternehmen, Fitnessstudios oder Versicherungen, ist der MRR dein bester Indikator. Er gibt dir nicht nur einen klaren Überblick über deine monatlichen Einnahmen, sondern auch über die finanzielle Gesundheit und das Wachstumspotenzial deines Unternehmens.
MRR in verschiedenen Branchen
- SaaS-Unternehmen: Für Softwareanbieter ist MRR besonders wichtig, da der Großteil ihres Umsatzes durch monatliche Abonnements kommt. Ein steigender MRR bedeutet wachsende Kundenzufriedenheit und Popularität.
- Telekommunikation: Hier umfasst MRR die monatlichen Gebühren für Mobilfunk-, Internet- oder TV-Abos.
- Versicherungen: Versicherungsunternehmen nutzen MRR, um regelmäßige Prämienzahlungen ihrer Kunden zu verfolgen.
- Fitnessstudios: Der MRR umfasst hier die monatlichen Mitgliedsbeiträge, die für die finanzielle Stabilität der Studios entscheidend sind.
Die drei Arten von MRR
Um ein genaues Bild deiner wiederkehrenden Einnahmen zu bekommen, solltest du diese drei MRR-Arten kennen:
- New MRR: Zusätzliche Einnahmen durch neue Kunden oder Abos. Beispiel: Wenn du 50 neue Kunden gewinnst, die jeweils 20 € zahlen, beträgt dein New MRR 1.000 €.
- Expansion MRR: Zusätzliche Einnahmen von bestehenden Kunden, die auf höhere Pläne wechseln. Beispiel: Ein Kunde wechselt von einem 30 €- auf einen 60 €-Plan und bringt dir 30 € mehr pro Monat.
- Churned MRR: Einnahmen, die du durch Kündigungen verlierst. Beispiel: 10 Kunden à 25 € kündigen, also verlierst du 250 € MRR.
Wie berechnest du deinen MRR?
Die Formel ist einfach: MRR = Anzahl der Kunden × Monatliche Abogebühr
Beispiel: Du hast 200 Kunden, die je 50 € im Monat zahlen. Dein MRR ist 200 × 50 € = 10.000 €.
MRR bei unterschiedlichen Preisstufen
Wenn du verschiedene Abonnementstufen anbietest, berechnest du den MRR für jede Stufe separat:
- Basic: 100 Kunden × 20 € = 2.000 €
- Pro: 75 Kunden × 50 € = 3.750 €
- Enterprise: 30 Kunden × 100 € = 3.000 €
Gesamter MRR = 2.000 € + 3.750 € + 3.000 € = 8.750 €.
Fazit:
MRR ist das Herzstück deines finanziellen Erfolgs. Es zeigt dir, wie gut dein Geschäftsmodell läuft und wo es Potenzial für Wachstum gibt. Mit einem klaren Blick auf deinen MRR kannst du gezielte Entscheidungen treffen und dein Unternehmen auf Erfolgskurs bringen!