Brand Awareness – Was ist das und warum ist es wichtig für dein Unternehmen?
Wenn du schon einmal versucht hast, in einem überfüllten Raum deinen besten Freund zu finden, dann weißt du, wie es sich anfühlt, wenn die Brand Awareness fehlt. Stell dir vor: Deine Marke ist der Freund in dem überfüllten Raum. Brand Awareness sorgt dafür, dass Menschen deine Marke erkennen, sich an sie erinnern und sie vielleicht sogar bei ihrer nächsten Kaufentscheidung in Betracht ziehen.
Was genau bedeutet Brand Awareness?
Brand Awareness, oder Markenbekanntheit, beschreibt einfach gesagt das Maß, in dem sich Menschen an deine Marke erinnern oder sie erkennen. Es geht darum, wie gut deine Marke im Gedächtnis deiner Zielgruppe verankert ist. Du kannst dir das wie ein beliebtes Lied vorstellen – je öfter es gespielt wird, desto eher kannst du den Refrain mitsingen.
Brand Awareness – Was ist das und warum ist es wichtig für dein Unternehmen?
Stell dir vor, du bist in einem überfüllten Raum und suchst nach deinem besten Freund. Frustrierend, oder? Genau so fühlt es sich an, wenn deine Brand Awareness fehlt. Deine Marke ist wie der Freund in diesem Raum – und Brand Awareness sorgt dafür, dass Menschen sie sofort erkennen, sich an sie erinnern und sie vielleicht sogar bei ihrer nächsten Kaufentscheidung in Betracht ziehen.
Was genau bedeutet Brand Awareness?
Brand Awareness, oder Markenbekanntheit, beschreibt, wie gut sich Menschen an deine Marke erinnern oder sie erkennen. Es ist wie ein Ohrwurm – je öfter du es hörst, desto schneller kannst du den Refrain mitsingen.
Warum ist Brand Awareness wichtig?
Erhöhte Sichtbarkeit: Je bekannter deine Marke ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass potenzielle Kunden sie bemerken. Wenn deine Marke wie ein bekanntes Gesicht in der Menge auftaucht, steigt die Chance, dass man auf dich zugeht.
Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Eine starke Markenbekanntheit schafft Vertrauen. Menschen entscheiden sich oft für Marken, die ihnen vertraut erscheinen – genauso wie du wahrscheinlich lieber in dein Stammcafé gehst, anstatt etwas Neues auszuprobieren.
Wettbewerbsvorteil: Je häufiger dein Name auftaucht, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass du bei der Entscheidungsfindung in Betracht gezogen wirst. Es ist wie bei einem Bewerbungsgespräch – je bekannter du bist, desto eher kommst du auf die Liste der Favoriten.
Wie wird Brand Awareness gemessen?
Du kannst die Markenbekanntheit zum Beispiel durch Likes auf Social Media messen oder auch Umfragen durchführen. Ein Wert von 70% bedeutet, dass 70% der Befragten deine Marke kennen oder erkennen. Je höher der Wert, desto besser!
Beispiel:
Stell dir vor, du führst eine kleine Bäckerei und hast gerade dein Branding aufgefrischt. Dank gezielter Marketingaktionen und Social Media Kampagnen stellst du fest, dass immer mehr Kunden deinen Namen kennen und gerne bei dir einkaufen. Ein klares Zeichen dafür, dass deine Brand Awareness wächst – und du auf dem richtigen Weg bist!
Brand Awareness ist wie das erste Date: Du willst einen guten Eindruck hinterlassen und sicherstellen, dass man dich nicht nur erkennt, sondern auch in positiver Erinnerung behält. Also, mach dich bereit, aus der Masse herauszustechen und dir deinen Platz auf der Favoritenliste zu sichern!