Duplicate Content: Ein No-Go für deine Website – und wie du es vermeiden kannst
Du hast eine Website mit vielen Seiten? Super! Aber aufgepasst: Je mehr Seiten du hast, desto größer ist die Gefahr, dass du ungewollt Inhalte doppelt veröffentlichst. Und das lieben Suchmaschinen wie Google überhaupt nicht. Das Stichwort hier lautet Duplicate Content.
Was es damit auf sich hat und wie du doppelte Inhalte geschickt vermeidest, erfährst du hier.
Was ist Duplicate Content überhaupt?
Duplicate Content bedeutet, dass identische oder sehr ähnliche Inhalte auf verschiedenen URLs auftauchen – sei es auf deiner eigenen Website (intern) oder auf anderen Domains (extern). Das betrifft nicht nur Texte, sondern auch Bilder, Code-Schnipsel und andere Elemente.
Ein Beispiel gefällig? Stell dir vor, du hast eine Webseite mit zwei fast identischen Produktseiten für ein und dasselbe Produkt, nur mit leicht unterschiedlichen URLs. Das ist klassischer interner Duplicate Content.
Intern vs. Extern: Wo kann Duplicate Content auftreten?
- Interner Duplicate Content entsteht auf deiner eigenen Website. Ein häufiges Szenario: Automatisch generierte Tag-Seiten oder Inhalte, die du für verschiedene Länder erstellt hast. Hier ist eine saubere Onpage-Strategie unerlässlich, um solche Probleme zu vermeiden.
- Externer Duplicate Content tritt auf, wenn deine Inhalte auf verschiedenen Domains veröffentlicht werden. Auch wenn deine Website über mehrere Hostnamen (z.B. mit und ohne „www“ oder unter „http“ und „https“) erreichbar ist, kann das zu doppelten Inhalten führen. Beispiel: Deine Seite ist unter https://beispiel.com und http://beispiel.com aufrufbar. Google sieht das als zwei separate Seiten mit demselben Inhalt.
Warum ist Duplicate Content schlecht für dein Google-Ranking?
Google hat’s gerne effizient. Das bedeutet: Für jedes Thema möchte die Suchmaschine nur eine Seite in den Suchergebnissen anzeigen. Mehrere Seiten mit demselben Inhalt stellen Google vor die Herausforderung zu entscheiden, welche Seite die relevanteste ist. Und das kann dazu führen, dass all deine Seiten im Ranking abrutschen. Kurz gesagt: Duplicate Content kann deine gesamte Website abstrafen und das willst du unbedingt vermeiden!
Wie vermeidest du Duplicate Content?
Hier sind ein paar Tipps, um doppelte Inhalte zu vermeiden und deine Website für Google schmackhaft zu machen:
- Erstelle Unique Content: Recherchiere gründlich und biete deinen Nutzern die besten Antworten auf ihre Fragen. So verhinderst du, dass deine Inhalte woanders auftauchen und sich ähneln.
- Vermeide Keyword-Kannibalismus: Wähle für jede Seite ein eindeutiges Fokus-Keyword und stelle sicher, dass sich die Inhalte nicht überschneiden.
- Nutze Canonical Tags: Sag Google, welche URL die „Originalversion“ deiner Inhalte ist. Das geht ganz einfach mit einem Canonical Tag, den du im <head>-Bereich deiner Seiten einfügst. Google indexiert dann nur diese Version und ignoriert die Duplikate.
- Setze 301-Weiterleitungen: Hast du ähnliche Inhalte auf verschiedenen URLs? Leite sie per 301-Weiterleitung auf die Hauptseite um. So sammelst du alle Ranking-Signale auf einer Seite und stärkst deren Sichtbarkeit.
Duplicate Content aufspüren
Auch wenn du alles richtig machst, kann es passieren, dass Google Duplicate Content auf deiner Website findet. Wie merkst du das? Schau in die Google Search Console unter „Index“ und dann „Abdeckung“. Dort kannst du sehen, welche Seiten Google nicht indexiert hat und warum. Taucht „Duplikat“ als Grund auf? Dann hast du doppelte Inhalte gefunden.
Mit Tools wie Ryte kannst du auch selbst nach doppelten oder ähnlichen Inhalten suchen und diese aufspüren, bevor Google es tut.
Was tun bei externem Duplicate Content?
Leider gibt es bei externem Duplicate Content weniger Handlungsspielraum. Wenn andere Websites deine Inhalte übernommen haben, wertet Google in der Regel die Seite höher, die den Inhalt zuerst veröffentlicht hat. Daher ist es wichtig, dass du deinen Content immer zuerst auf deiner eigenen Website veröffentlichst – besonders bei Pressemitteilungen oder Gastbeiträgen.
Jetzt bist du gewappnet, um deine Website frei von Duplicate Content zu halten und Google glücklich zu machen. Schließlich willst du ja nicht, dass deine sorgfältig erstellten Inhalte in den Weiten des Internets untergehen, oder? Ran an die Optimierung!